Leuchtet ihr schon? (inkl. Leuchthalsband Kauftipp)

Die dunkle Jahreszeit beginnt und Smartie und ich sind bereits jetzt, vor der Uhrumstellung auf die Winterzeit, regelmäßig zweimal am Tag in der Dunkelheit unterwegs. In unserer Nachbarschaft erfahre ich ganz unterschiedliche Reaktionen auf Smarties Leuchthalsband.
Nicht-Hundemenschen äußern sich häufig positiv darüber, dass Herr Smart auch innerorts grün leuchtet und man ihn so schon von weitem kommen sieht. Von den „Hundeleuten“ in meinem näheren Wohnumfeld gibt es dagegen kaum positive Kommentare.
Das abschätzige „Über-Hunde-Mutti“-lächeln ist noch das netteste, was ich bekomme. Für meine Nachbarn scheint ein Leuchthalsband eine Bankrott-Erklärung zu sein. Von „ich sehe meinen Hund schon“ über „aber hier stehen doch Straßenlaternen“ oder „mein Hund hat helles Fell, den sieht man schon“ bis zu „mir doch egal“ kamen alle Reaktionen.
Nur noch zwei, drei andere Hundebesitzer in meinem Umfeld statten ihren Vierbeiner auch innerorts mit einem Leuchtmittel aus.
Lustig ist, dass wir uns unbewusst scheinbar in den Farben abgesprochen haben. Es gibt (noch) keine Farbe zwei mal – da weiß man schon auf große Distanz nicht nur, dass ein Hund kommt sondern auch genau welcher. Auf der anderen Seite zeigt es auch, dass wirklich nicht viele Nachbarn ein Leuchthalsband nutzen. So groß ist die Farbauswahl ja auch nicht.
All meinen Nachbarn und auch allen anderen möchte ich sagen
Das Leuchthalsband ist nicht nur für euch gedacht. Auch anderen Verkehrsteilnehmern hilft es, schon auf Entfernung zu erkennen, dass sich ein Hund nähert.
Warum sollte der Hund ein Leuchthalsband tragen?
Natürlich ist es ein sehr großer Vorteil, dass IHR seht, wo euer Hund ist. Besonders, wenn ihr ihn in der Dunkelheit ableint und er sich ein Stück von euch entfernt hat. Aber auch andere Verkehrsteilnehmern hilft es, wenn sie auf eine größere Entfernung sehen können, dass sich „etwas“ nähert.
Egal ob Auto, Fahrrad, Fußgänger oder anderer Hund(ebesitzer). Alle sind doch eigentlich ganz froh, wenn sie sich auf eine Begegnung einstellen können. Was bei Tageslicht ganz einfach geschieht erfordert eben in der Nacht ein kleines Hilfsmittel.
Und zwar auch innerhalb geschlossener Ortschaften – also da, wo Straßenlampen stehen.
Warum?
Nun – Straßenlampen erzeugen kein durchgängiges Licht. Sie sind in einigem Abstand aufgestellt und strahlen oft relativ „punktuell“. Wie eine Art Leselampe in groß. Dadurch erzeugen Sie nicht nur Licht sondern auch Schatten. Steht man nun direkt unter einer Lampe erscheint die Umgebung drum herum noch dunkler. Deshalb können fremde Gestalten zum Teil im Schatten nicht gesehen werden.
Dazu kommt, dass Straßenlampen (wie der Name ja schon sagt) die Straße beleuchten. Bei uns gibt es nur auf einer Seite der Straße Straßenbeleuchtung. Wenn Smartie auf der anderen Seite im Grünstreifen läuft ist er schon ziemlich weit weg vom Licht. An den Stellen ist er ohne Leuchthalsband zum Teil gar nicht zu erkennen.
Natürlich, wenn man lange genug hin schaut und sich anstrengt kann man bestimmt auch den schwarzbraunen, mittelgroßen Mischlingshund auf dem Grünstreifen in 50 meter Entfernung erkennen. Aber ich möchte nicht, dass sich Passanten anstrengen müssen, um uns zu sehen.
Ein netter Nebeneffekt eines Leuchthalsbands: Ihr seht besser, womit am Boden sich euer Hund gerade beschäftigt.
Schnüffelt er nur oder liegt dort etwas fressbares?
Ist es nur ein Blatt oder vielleicht eine tote Maus?
Wo man im Dunkeln ohne Leuchthalsband schon wirklich nah ran gehen und angestrengt schauen muss beleuchtet das Band wunderbar genau den Bereich um den Kopf eures Hundes.
Der Hund selbst bräuchte das Band ganz sicher nicht. Der sieht in der Dämmerung und Dunkelheit viel besser als wir.
Weshalb es für mich bei meinem kleinen Jäger gleich doppelt toll ist, wenn ich ihn mit einem kleinen grünen Leuchtkreis umgebe.
Es gibt keine Untersuchungen, ob das Licht des Leuchtbandes den Hund stört oder nicht. Ich glaube, dass ein dauerndes Blinken um den Hals den Hund irritiert – deshalb gibt es bei uns nur Dauerlicht am Hals.
Und zumindest bemerke ich keine Einschränkung bei Smartie, wenn er das Leuchthalsband trägt.
Leuchthalsband oder Leuchtanhänger?
Leuchtanhänger
Wenn man seinem Hund das Geleuchte um den Hals ersparen möchte, kann man auch zu einem Leuchtanhänger greifen. Den kann man auch am Geschirr oder Wintermantel befestigen. Einen Leuchtanhänger würde ich immer am Rücken des Hundes (Geschirr, Mantel) fest machen. Dort deshalb, weil der Leuchtanhänger zum einen am Halsband relativ schwer ist und zum anderen am Halsband auch nach vorne unten rutschen würde. Dabei wäre der Hund dann nur noch direkt von vorn zu sehen. Das wiederum würde ja nicht viel helfen.
Der Leuchtanhänger am Rückensteg des Geschirrs befestigt leuchtet dadurch relativ rundum und das Gewicht am Rücken stört nicht.
Allerdings habe ich persönlich mit Leuchtanhängern und der Leuchtdauer keine besonders gute Erfahrung gemacht.
Zusätzlich hat keiner meiner (ich glaube insgesamt mehr als 10) Leuchtanhänger einen Batteriewechsel überstanden. Die Batterie war leer – aber trotz einer neuen Batterie wollte der Anhänger nicht mehr leuchten.
Als Vorteil kann man klar sagen, dass die Dinger wirklich günstig sind. Vermutlich lohnt es zumindest vom preislichen Aspekt gar nicht, eine neue Batterie einzulegen.
Leuchthalsband
Leuchthalsbänder gibt es unzählige.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei – von den Echtlederhalsbändern (das finde ich wirklich hübsch) mit eingearbeitetem LED-Leuchtstreifen über die Klassiker von Lumi Vision oder dem Originalen „Leuchtie“ bis zu den günstigeren Alternativen von Trixie oder Karlie.
Nachdem mich der letzte Leuchtanhänger verlassen hatte habe ich relativ entnervt im Zoofachgeschäft um die Ecke ein Leuchthalsband gekauft.
Dort gab es das Leuchthalsband von Trixie
Das Halsband ist recht günstig, lässt sich in der Länge noch individuell zurecht schneiden und kann mittels USB aufgeladen werden.
Es ist wasserdicht (nicht zu 100%), lässt sich leicht reinigen und ich bin mit der Leuchtkraft sehr zufrieden.
Zwar bietet das Halsband auch zwei unterschiedliche Blinkintervalle – jedoch nutze ich immer nur das Dauerlicht.
Sollte unser Trixie Leuchthalsband irgendwann in die ewigen Leuchthalsband-Jagdgründe eingehen wird bei uns ein Original Leuchtie einziehen.
Auch das Leuchtie ist wasserdicht und einfach abwaschbar. Es schaltet sich je nach Positionierung ein- und aus und es gibt Ersatzteile dafür nach zu kaufen – eine super Sache finde ich.
Anders als das Trixie läuft es mit Batterie – allerdings scheinen (so höre ich es in meinem Umfeld von befreundeten Hundebesitzern) die Batterien sehr lange zu halten.